HouseHaus ist ein innovatives Architekturbüro, das sich der interdisziplinären Verbindung von Architektur, Forschung und kulturellem Austausch verschrieben hat. Mit einem klaren Fokus auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – wie Klimaneutralität, nachhaltige Stadtentwicklung und die Mobilitätswende – strebt HouseHaus danach, kreative, wissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln, die über traditionelle Architekturansätze hinausgehen.
Das Büro vereint Fachkompetenz aus verschiedenen Disziplinen: Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Denkmalpflege, Landschaftsplanung und Kulturwissenschaften. HouseHaus engagiert sich sowohl in der praktischen Planung von Architekturprojekten als auch in der Entwicklung anwendungsorientierter Forschungsansätze. Dabei wird der interdisziplinäre Ansatz konsequent genutzt, um komplexe planerische und gestalterische Strategien zu entwickeln, die in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten wirken.
Ein zentrales Anliegen von HouseHaus ist die strategische Umsetzung des kreislaufgerechten Bauens. In einer Zeit, in der die Ressourcenknappheit und der Klimawandel dringliche Herausforderungen darstellen, setzen wir auf innovative Konzepte für nachhaltige Materialnutzung und ressourcenschonendes Bauen. Dies schließt sowohl die Entwicklung von Kreislaufwirtschaftsstrategien im Bauwesen als auch die praxisorientierte Umsetzung ein – vom Entwurf über die Materialwahl bis hin zur Lebenszyklusanalyse von Gebäuden.
Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Umsetzung von Holzbauten verfügen wir über eine hohe planerische, gestalterische und konstruktive Kompetenz im Holzbau. Holz garantiert eine nachhaltige ökologische Bilanz und schafftgleichzeitig hervorragende räumliche Qualitäten. Unsere Expertise reicht dabei von der Wahl des geeigneten Materials über die konstruktive Planung bis hin zur nachhaltigen Nutzung von Holz im städtebaulichen Kontext.
Unsere Projekte verbinden nicht nur ästhetische, funktionale und ökonomische Ansprüche, sondern integrieren auch ökologische und soziale Aspekte. HouseHaus arbeitet an Lösungen, die den Anforderungen der Gegenwart gerecht werden und gleichzeitig eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft schaffen. Dies umfasst neben der architektonischen Gestaltung auch die Analyse und Planung von regionalen Ökonomien, Tourismusstrategien und die Einflussnahme von Kultur- und Sozialwissenschaften auf den urbanen Raum.
Unser Klientel profitiert von qualitativ hochwertigen, maßgeschneiderten Leistungen, die im engen Dialog mit dem Team entwickelt wird. Wir setzen auf eine transparente, vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit, die die Grundlage für nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen schafft. Darüber hinaus fördern wir den nachhaltigen Umgang mit Bauressourcen und unterstützen aktiv die Verknüpfung von Forschung, Planung und Bau.
HouseHaus steht für eine Architektur, die nicht nur baulich, sondern auch gesellschaftlich und ökologisch relevant ist. Wir gestalten Räume, die den Anforderungen der Gegenwart gerecht werden und gleichzeitig eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft schaffen.
Unsere Leistungen
• Machbarkeitsstudien + Planungen + Projektentwicklung
• Strategieentwicklung + Gutachten
• Forschungsvorhaben + wissenschaftliche Expertisen
• Moderation + Beratung
• Kommunikation + Veranstaltungsmanagement
• Publikationen + Ausstellungen
Unsere Themen
• Hochbauplanung in allen HOAI-Leistungsphasen + Wettbewerbe darunter:
o Wohnungsbau, Bürobau, Industriebau, Museumsbau, Religionsstätten, Theaterbau, Verkehrsbauten, Schulbau, Kitas, Bibliotheken
• Bauwerkserhaltung + Denkmalpflege
• Stadt- und Regionalplanung + Strukturwandel
• Klimaschutz + Umwelt
• Partizipation + Beteiligung
• Ökonomie + Kulturtourismus
• Beratung + Projektsteuerung
• Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Holzbau + kreislaufgerechtes Bauen
Martin Kläschen
Martin Kläschen ist ein international anerkannter Architekt, Hochschullehrer und Forscher mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Architektur, Gebäudetypologien und Stadtentwicklung. Sein beruflicher Werdegang umfasst Stationen in Europa, Nord- und Südamerika, insbesondere in den USA und Deutschland.
Architektonische Praxis
Parallel zu seiner akademischen Karriere ist Kläschen als freischaffender Architekt tätig. Seit 2002 leitet er das Architekturbüro HouseHaus, mit Sitz in Chicago und Hamburg. Seine Projekte reichen von Wohn- und Gewerbebauten bis hin zu innovativen Niedrigenergiehäusern und städtebaulichen Entwicklungen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählt die „Casa de los dos Horizontes“ in Uruguay, ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Architektur.
Er war auch in zahlreichen internationalen Architekturwettbewerben erfolgreich und erhielt renommierte Auszeichnungen, darunter den AIA Chicago Small Project Award 2016 und den Graham Foundation Award 2017.
Engagement
Kläschen engagiert sich aktiv für die Architekturdisziplin. Er war Mitglied im Vorstand des Chicago Architectural Club (CAC) und organisierte Designwettbewerbe, Ausstellungen und Vortragsreihen. Seine Vorträge führten ihn an renommierte Institutionen weltweit, von der University of Chicago bis zur Escola da Cidade in São Paulo.
Mit seinem interdisziplinären Ansatz und seiner internationalen Perspektive gehört Martin Kläschen zu den einflussreichen Architekten und Architekturtheoretikern der Gegenwart. Seine Arbeit verbindet theoretische Forschung, innovative Entwurfspraxis und nachhaltige Stadtentwicklung.
Lehrtätigkeit und Professuren
Kläschen begann seine akademische Karriere 1999 als Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus. Anschließend lehrte er über 20 Jahre am Illinois Institute of Technology (IIT) in Chicago, wo er bis 2016 als Adjunct Professor tätig war. Zusätzlich hatte er Gastprofessuren an der School of the Art Institute of Chicago (SAIC) inne und leitete internationale Lehrkooperationen.
Von 2021 bis 2024 war er Professor für Entwerfen, Raum- und Gebäudelehre an der HafenCity Universität Hamburg (HCU). Seit 2024 kehrte er als Adjunct Professor ans IIT Chicago zurück, wo er weiterhin lehrt und forscht.
Seine Lehrtätigkeit umfasst die Bereiche Städtebau, nachhaltiges Bauen und neue Gebäudetypologien, mit besonderem Fokus auf klimaneutrale und urbane Architekturlösungen.
Forschung und Publikationen
Kläschen forscht intensiv zu den Themen klimaneutrale Architektur, urbane Dichte und nachhaltige Stadtentwicklung. Er leitete mehrere internationale Forschungsprojekte, darunter „Urban Corridors“ und „Metropolitan Building Typologies“, in Kooperation mit Universitäten in Deutschland, den USA und Kanada.
Zudem hat er zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Bücher herausgegeben, darunter die Serien „StadtBauSteine“ und „Doppelgänger“, die sich mit Stadtplanung und Architektur im internationalen Vergleich befassen.
Ausbildung und akademischer Werdegang
Nach dem Abitur am Heisenberg-Gymnasium in Hamburg (1990) absolvierte Kläschen sein Architekturstudium an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU), wo er 1998 mit der Diplomarbeit Krankenhaus für Drogenentzug(Note 1,0) abschloss. Während seines Studiums absolvierte er ein Auslandsjahr an der Escuela Politécnica Superior de Arquitectura de Barcelona (ETSAB).
Von 1999 bis 2001 erhielt er ein Fulbright-Stipendium und studierte als Postgraduierter am Illinois Institute of Technology (IIT) in Chicago, sowohl am College of Architecture als auch am Institute of Design.